Mathematisch-therapeutische Mitarbeiter/-innen zur Verstärkung unseres Teams gesucht!

Das LZR (Lerntherapeutisches Zentrum Rechenschwäche/Dyskalkulie) Köln arbeitet seit 1997 sehr erfolgreich in der Beratung, Diagnostik und Therapie von rechenschwachen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für diese vielseitige und interessante therapeutische Tätigkeit suchen wir engagierte Fachkräfte aus dem mathematisch-pädagogischen/psychologischen Bereich, die langfristig freiberuflich in unserem Team mitarbeiten möchten. Wir bilden Sie in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für angewandte Lernforschung (www.arbeitskreis-lernforschung.de) zum integrativen Dyskalkulietherapeuten aus. Unsere außerschulische Praxis arbeitet hauptsächlich in den Nachmittagsstunden. Nähere Informationen zur Stellenausschreibung und Bewerbung finden Sie >> hier
Aktuelles zu unseren Infektionsschutz-Maßnahmen (1. November 2020)
Angesichts der Infektionszahlen und der verfügten starken Kontaktbeschränkungen möchten wir Sie über unsere aktualisierten COVID-19-Maßnahmen informieren >> mehr
Offene kostenlose Informations-Abende des LZR
jeweils 19–21 Uhr
Sollte ein Infoabend vor Ort nicht möglich sein, führen wir ihn als Online-Seminar durch.
Wir bitten um frühzeitige und verbindliche Anmeldung per Telefon oder E-Mail:
Lerntherapeutisches Zentrum Rechenschwäche/Dyskalkulie (LZR)
Theodor-Heuss-Ring 52
50668 Köln
Tel.: 0221-9123450
Internet: Kontakt zum LZR
E-Mail: dys...lzr-koeln.de (bitte ersetzen Sie die Punkte durch das @-Zeichen)
Telefonische Sprechzeiten: montags bis freitags von 11–14 Uhr
2021
Donnerstag, 11. März 2021: Online-Info-Abend für Lehrkräfte aller Schulformen
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Kostenloser Online-Infoabend für Lehrkräfte
ab 19 Uhr
Bitte teilen Sie uns verbindlich mit, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir senden Ihnen dann Anfang kommender Woche den Link zur Zoomkonferenz zu.
Wenn Sie uns Ihre postalische Anschrift zukommen lassen, senden wir Ihnen gerne eine Informationsmappe zum Thema Rechenschwäche zu.
Anmeldung hier
Montag, 3. Mai 2021: Info-Abend für Eltern
„Bloß kein Minus, lieber Plus!“
Grundlegendes Wissen für Eltern rechenschwacher Kinder
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung hier
Donnerstag, 13. Mai 2021: Info-Abend für Lehrkräfte weiterführender Schulen
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Grundlegendes Wissen für Lehrkräfte
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung hier
Montag, 14. Juni 2021: Info-Abend für Eltern
„Bloß kein Minus, lieber Plus!“
Grundlegendes Wissen für Eltern rechenschwacher Kinder
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung hier
Donnerstag, 17. Juni 2021: Info-Abend für Lehrkräfte aller Schulformen
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Grundlegendes Wissen für Lehrkräfte
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung hier
Offene Veranstaltungen (extern)
Diese Veranstaltungen führen wir in Zusammenarbeit mit externen Fortbildungseinrichtungen wie der Volkshochschule Köln oder dem Fortbildungszentrum Köln/Kalk durch.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Anmeldung bitte beim zuständigen Träger.
Mittwoch, 17. März 2021
Das Fortbildungszentrum Köln/Kalk
Rolshover Straße 7–9, 51105 Köln-Kalk
Kursnummer: 2021-019
Dyskalkulie oder Das Kind vor dem Brunnen: Wie Rechnen-Lernen gelingt - Früherkennung und Förderung im Umfeld von Kindergarten, Einschulung, Inklusion
Referent: Dipl.-Päd. Ulf Grebe, LZR
Das Seminar gibt zunächst eine Einführung in die Entwicklungsprozesse, die zum richtigen Rechnen oder zur Rechenschwäche führen. Wie unterschiedlich Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Dyskalkulie ausfallen, wird anhand vieler Beispiele veranschaulicht.
9 bis 16 Uhr
Mehr Infos
Anmeldung