Unser Fortbildungs-Archiv

Seit Gründung bietet das LZR in großem Umfang Beratungsleistungen für Schulen, Institutionen und für Interessierte rund um das Thema Rechenschwäche an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Fortbildungen für Lehrkräfte, Ärzte, Psychologen und andere mit dem Thema befasste Berufsgruppen.
Hier finden Sie eine Auswahl der bislang vom LZR durchgeführten Fort- und Weiterbildungen sowie Informationsveranstaltungen. Falls Sie Interesse an einer Fortbildung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem LZR auf.

LZR-Fortbildungen 2022

6.9.2022 Köln - Grundschule Bachemer Straße:

„Rechenschwach oder schwach im Rechnen?“ Dyskalkulie-Grundlagenwissen für Lehrkräfte der Grundschule

3.5.2022 Köln - IGIS Gesamtschule:

Beratung im Rahmen der Fachkonferenz Mathematik

LZR-Fortbildungen 2021

25.11.2021 Godorf - Johannes-Gutenberg-Schule:

Dyskalkulie-Lehrerfortbildung, Grundlagen und diagnostische Möglichkeiten in der Schule

28.10.2021 Köln - Schulzentrum Buchheim:

Dyskalkulie-Lehrerfortbildung, Grundlagen und diagnostische Möglichkeiten in der Schule

LZR-Fortbildungen 2015

04.11.2015 Köln - LZR Theodor-Heuss-Ring:

„Kurz und bündig: Rechenschwäche“ – Dyskalkulie-Grundlagenwissen für LehrerInnen der Sekundarstufe

02.11.2015 Köln - Heinrich-Heine-Gymnasium:

„Durchpauken oder aufgeben? Förderdiagnostische Weichenstellung für die Sekundarstufe“; Teil 1 einer Fortbildung für vier Kölner Gymnasien und eine Gesamtschule

28.10.2015 Köln - Zentrum für Frühförderung (ZFF):

„Rechenschwach, oder nicht?“ Qualitative Förderdiagnostik für Menschen mit diagnostischen Aufgaben

23.09.2015 Köln - Zentrum für Frühförderung (ZFF):

Frühe mathemathische Bildung. Die Entwicklung zum Rechnen im Kita-Alltag begleiten

10.08.2015 Eschweiler - Erich-Kästner-Sprachheilschule:

„Rechenschwäche verstehen und erkennen – Grundlagen für OGS-Kräfte”, in Zusammenarbeit mit dem SKF Stolberg

03.06.2015 Leichlingen - Gemeinschaftsschule Büscherhof:

„Vom Denkfehler zur Fünf in Mathe” – Dyskalkulie-Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Einschulungsjahr

20.05.2015 Köln - Zentrum für Frühförderung (ZFF):

„Dyskalkulie oder Das Kind im Brunnen“ – Diagnostik und Förderung am Übergang zur Grundschule

25.03.2015 Oer-Erckenschwick - Friedrich-Froebel-Förderschule:

„Rechenschwäche verstehen und erkennen – die ,großen Zahlen’ (das vierte Schuljahr)”. Teil 5 und Abschluss der fünfteiligen Fortbildungsreihe

11.03.2015 Oer-Erckenschwick - Friedrich-Froebel-Förderschule:

„Rechenschwäche verstehen und erkennen – die Punktrechenarten (das dritte Schuljahr)”. Teil 4 der fünfteiligen Fortbildungsreihe

04.03.2015 Köln - LZR Theodor-Heuss-Ring:

„Kurz und bündig: Rechenschwäche“ – Dyskalkulie-Grundlagenwissen für LehrerInnen der Grundschule und OGTS-Kräfte

25.02.2015 Oer-Erckenschwick - Friedrich-Froebel-Förderschule:

„Rechenschwäche verstehen und erkennen – Zahlenraum bis 100 (das zweite Schuljahr)“. Teil 3 der fünfteiligen Fortbildungsreihe

11.02.2015 Oer-Erckenschwick - Friedrich-Froebel-Förderschule:

„Rechenschwäche verstehen und erkennen – Das erste Schuljahr“. Teil 2 einer fünfteiligen Fortbildungsreihe

04.02.2015 Köln - Gesamtschule Holweide:

„Durchwursteln oder aufgeben? Rechenschwierigkeiten zu Beginn der Sekundarstufe“ – Grundlagenseminar

03.02.2015 Universität zu Köln:

„Mathematik-Lernen und Rechenschwäche aus dyskalkulietherapeutischer Sicht“ – Vortrag im Mitarbeiterkolloquium

03.02.2015 Universität zu Köln:

„Von der Kunst, die Mathematik föllig valsch zu verstehen – Was man aus Fehlern von Schülern lernen kann“ – Vortrag im Rahmen der Vorlesung für Didaktik der Arithmetik

28.01.2015 Köln - LZR Theodor-Heuss-Ring:

„Kurz und bündig: Rechenschwäche“ – Dyskalkulie-Grundlagenwissen für LehrerInnen aller Schulformen

21.01.2015 Oer-Erckenschwick - Friedrich-Froebel-Förderschule:

„Rechenschwäche verstehen und erkennen“ – Grundlagen für Kräfte der Offenen Ganztagsschule. Teil 1 einer fünfteiligen Fortbildungsreihe

LZR-Fortbildungen 2014

LZR-Fortbildungen 2013

LZR-Fortbildungen 2012

LZR-Fortbildungen 2011

LZR-Fortbildungen 2007 bis 2010

LZR-Fortbildungen 2000 bis 2006