Fortbildung – warum und für wen?

Fortbildungsbroschüre des LZR
Bis heute wissen nur wenige Menschen über die Symptome, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Rechenschwäche wirklich Bescheid. Von öffentlichen Bildungseinrichtungen wird das Thema stiefmütterlich behandelt – dabei sind Nöte mit der Mathematik weit verbreitet, und Schüler wie Eltern und Lehrer benötigen dringend Aufklärung und praktische Hilfe.
Unser Verständnis von Rechenschwäche eröffnet Menschen aller Altersstufen einen neuen Zugang zur Mathematik. In unseren Fortbildungen geben wir Erkenntnisse an Sie weiter, die unserer jahrelangen Erfahrung in Diagnostik und Therapie der Rechenschwäche zu verdanken sind. Unsere Fortbildungen geben Ihnen Mittel an die Hand, rechenschwache Menschen wirkungsvoll zu beraten, zu begleiten und zu fördern. Auf diesem Wege machen wir sie für einen größeren Personenkreis nutzbar.
Unsere Fortbildungen richten sich an:
- Lehrkräfte
- Erzieherinnen
- Ergotherapeuten
- Kinderärzte
- Psychologen und andere therapeutische Berufsgruppen
Unser Fortbildungsprogramm „Besser helfen bei Rechenschwäche“ können Sie kostenlos per E-Mail bestellen.
Welche Fortbildungen gibt es?
Unser Angebot reicht von kostenlosen Info-Abenden für Lehrkräfte und Eltern bis zum ganztägigen Seminar. Inhaltlich orientiert es sich an Alter und Schulform der Schüler sowie an den besonderen Themen oder Wünschen der Seminarteilnehmer. Die Info-Abende finden meist bei uns im Zentrum statt, für alle anderen Veranstaltungen kommen wir zu Ihnen in die Schule oder Einrichtung.
Wer als Einzelperson an einer Fortbildung teilnehmen möchte, kann sich zu einer unserer offenen Veranstaltungen (hier) anmelden. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, beraten wir Sie gerne telefonisch oder senden Ihnen unsere Fortbildungsbroschüre.
Kostenlose Info-Abende
Diese Veranstaltung wird in regelmäßigen Abständen separat für Eltern, Primar- und Sekundarlehrkräfte angeboten und findet in unseren Räumen am Theodor-Heuss-Ring 52 statt. Sie gibt einen ersten Überblick zu den Fragen: Was ist Rechenschwäche? Wie verläuft sie? Woran kann sie erkannt werden? Was hilft?
Grundlagenvortrag
Diese Fortbildung gibt eine ausführliche Einführung in das Phänomen Rechenschwäche sowie den Umgang mit rechenschwachen Kindern oder Jugendlichen. Alle weiteren Fortbildungen bauen darauf auf und können bei Bedarf mit ihr kombiniert werden.
Praxisvorträge
Die Praxisvorträge bauen auf den Grundlagenvortrag auf und dienen zur Vertiefung eines bestimmten Themas. Zusätzlich zum theoretischen Wissen werden anwendungsbezogen diagnostische und pädagogische Fertigkeiten vermittelt.
- Das Kind vor dem Brunnen. Früherkennung und Frühförderung bei math. Entwicklungsstörungen im Vorschulalter
- Das verflixte erste Knopfloch. Früherkennung und Förderung im Einschulungsjahr
- Durchpauken oder aufgeben? Förderdiagnostische Weichenstellung in den 5. Klassen
- „… dass ich das noch mal lerne!“ Rechenschwäche im Erwachsenenalter
Erweiterungsseminare
Unsere Erweiterungsseminare sind ganztägige Fortbildungen, die ein besonders umfangreiches Themengebiet theoretisch und praktisch abdecken.
- Der Zahlenraum. Förderdiagnostik für die Klassen 2 bis 4
- Grundlagen testen, Förderbedarf erkennen. Diagnostisch begründete Binnendifferenzierung für die Klassen 5 und 6
- Zahl, Zählen, Rechnen? Mathematische Lernschwierigkeiten in der Kinderarztpraxis
- Rechenschwach oder nicht? Qualitative Förderdiagnostik für Menschen mit diagnostischen Aufgaben
Weiter zu: